Leistungen

Krankenhausreinigung

Krankenhausreinigung

KrankenhausreinigungbezeichnetdieprofessionelleReinigungund Hygieneerhaltung in medizinischen Einrichtungen wie Krankenhäusern, Kliniken oder Pflegeeinrichtungen. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil der Infektionsprävention und dient dem Schutz von Patienten, Personal und Besuchern.

Krankenhausreinigung
Definition:

Krankenhausreinigung ist die systematische, fachgerechte Reinigung und ggf. Desinfektion aller Bereiche eines Krankenhauses unter Berücksichtigung strenger hygienischer Vorschriften, insbesondere zur Vermeidung von nosokomialen Infektionen (Krankenhausinfektionen).

Ziele der Krankenhausreinigung:

  • Infektionsprävention
  • Erhaltung der Sauberkeit und Hygiene
  • Schutz von Patienten und Personal
  • Einhaltung gesetzlicher und hygienischer Vorgaben (z. B. RKI-Richtlinien)

Arten der Reinigung:

  • Unterhaltsreinigung:
    Regelmäßige Reinigung zur Aufrechterhaltung der allgemeinen Sauberkeit (z. B. Fußböden, Oberflächen, Sanitäranlagen).
  • Zwischenreinigung:
    Bedarfsgerechte, intensivere Reinigung zwischen regulären Intervallen, z. B. nach hoher Nutzung.
  • Grundreinigung:
    Gründliche Reinigung in größeren Abständen, bei der auch schwer zugängliche Bereiche gereinigt werden.
  • DesinfizierendeReinigung:
    Kombination aus Reinigung und Desinfektion – besonders in sensiblen Bereichen wie OPs, Intensivstationen oder Isolierzimmern.

Sensible Bereiche mit besonderen Anforderungen:

  • OP-Säle
  • Intensivstationen
  • Isolierstationen
  • Notaufnahmen
  • Labore

Vorgaben und Richtlinien:

  • RKI-Richtlinien (Robert Koch-Institut)
  • Hygienepläne des Krankenhauses
  • TRBA 250 (Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen)
  • Infektionsschutzgesetz (IfSG)

Scroll